Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft Forum am 11. Oktober 2025 in Nürnberg  
© Gesellschaft für kritische Philosophie/Humanistische Akademie 2025

Mitwirkende

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)

Dieter Birnbacher ist Professor (em.) für Philosophie an

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Vize-

präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Ster-

ben sowie Mitglied der Leopoldina/Nationale Akademie

der Wissenschaften und der Ethikkommission der Medi-

zinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Düsseldorf. Zudem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift

„Aufklärung und Kritik“ der Gesellschaft für kritische

Philosophie sowie Mitglied verschiedener philosophischer Vereinigungen

(u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-

Stiftung). Zu seinen Forschungsgebieten gehören Medizinethik, ethische

Probleme im Spannungsfeld von Transhumanismus und Biokonservatismus,

Neurophilosophie und Schopenhauer.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Dieter Birnbacher; Wikipedia-Eintrag Dieter Birnbacher.  

Dr. habil. Hans-Joachim Dahms (Berlin)

Hans-Joachim Dahms hat Klavier, Musikgeschichte und

Musiktheorie sowie Philosophie, Sprachwissenschaft,

klassische Philologie und Soziologie studiert. In der Folge

war er u.v.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philoso-

phischen Seminar der Universität Göttingen, Gründer des

Projekts „Die Universität Göttingen unter dem National-

sozialismus“, Mitarbeiter am Institut für Wissenschafts-

geschichte der Uni Göttingen, Gastprofessor für Philoso-

phie an der Universität Wien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstel-

lungskurator an der Stiftung Bauhaus Dessau sowie wissenschaftlicher

Mitarbeiter an der Universität Wien im Institut „Wiener Kreis“.

Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ist die bekannteste sicher-

lich „Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule

mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und

dem kritischen Rationalismus“ (1994).

 

Ralf Fücks (Berlin)

Ralf Fücks ist Gründer und geschäftsführender

Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne in Berlin.

Zuvor war er 21 Jahre lang Vorstand der Heinrich-Böll-

Stiftung, in der er für die Inlandsarbeit der Stiftung

sowie für Außen- und Sicherheitspolitik, Europa und

Nordamerika verantwortlich zeichnete. Von 1991 bis 1995

war er Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz

in Bremen, ab 1993 auch Bürgermeister. Fücks studierte

Sozialwissenschaft, Ökonomie und Geschichte.

Publikationen u.a.: Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen (2017), Das alte Denken der Neuen Rechten. Die langen Linien der antiliberalen Revolte (Hrsg. mit Christoph Becker), Liberalismus neu denken. Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit (Hrsg. mit Rainald Manthe). Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Zentrum Liberale Moderne; Wikipedia-Eintrag Ralf Fücks.

Frederick Herget, M.A. (Hanau)

Frederick Herget ist Mathematiker, Entwickler und Philosoph. Als mathematischer Ingenieur berät er große Infrastrukturbetreiber bei DeepTech-Projekten, u.a. in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Drohnenüberwachung. Außerdem betreibt er die Denkfabrik Aiberich, die moderne Hochtechnologie aus philosophischer, pädagogischer und ökonomischer Sicht beleuchtet. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Hochtechnologie im Sinne der Aufklärung für emanzipatorische Ziele nutzbar machen lässt. Er ist zudem Redaktionsmitglied der von der Gesellschaft für kritische Philosophie herausgegebenen Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“.

Prof. Dr. Wulf Kellerwessel (Aachen)

Wulf Kellerwessel ist apl. Professor am Philosophischen Institut der RWTH Aachen (Lehrstuhl für Wissenschafts- theorie und Technikphilosophie). Er ist Mitherausgeber der von der Gesellschaft für kritische Philosophie herausgegebenen Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ sowie Herausgeber u.a. der Russell-Schwerpunktausgabe von „Aufklärung & Kritik”. Seine Arbeitsgebiete sind u.a. Ethik (einschließlich angewandte Ethik), Politische Philosophie, Sprachphilosophie, Analytische Philosophie, Philosophie der Aufklärung, Philosophische Religionskritik, Ludwig Wittgenstein.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Wulf Kellerwessel.

 

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber (Brühl)

Armin Pfahl-Traughber ist hauptamtlich Lehrender mit

dem Schwerpunkt „Politischer Extremismus“ an der

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in

Brühl und gibt ebendort das „Jahrbuch für Extremismus-

und Terrorismusforschung“ heraus. Er ist zudem

Mitherausgeber der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“

der GKPN. Seine Arbeitsfelder sind: Antisemitismus,

Extremismus, Ideengeschichte, Terrorismus, und

Totalitarismus. Er ist Mitglied des Unabhängigen Expertenkreises

Antisemitismus des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:       

Wikipedia-Eintrag Pfahl-Traughber.

 

Dr. Frank Schulze (Nürnberg)

Frank Schulze ist Vorsitzender der Gesellschaft für kritische Philosophie, Referent für Philosophie, Ver- anstaltungen und Lebensfeiern der Humanistischen Vereinigung sowie Zweiter Vorsitzender der Ludwig- Feuerbach-Gesellschaft. Er hat Philosophie, Germanistik, Politologie und Erwachsenenpädagogik studiert und war  u. a. sechs Jahre lang Lehrbeauftragter für Politische Erwachsenenbildung und Wissenschaftstheorie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Redakteur beim Verlag BW Bildung und Wissen und hat für die Nürnberger Nachrichten Leserfragen in der Rubrik „Lebensfragen” beantwortet. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Frank Schulze.   Bildnachweise Birnbacher: DGHS/Dörthe Boxberg; Dahms: iwk - Institut für Wissenschaft und Kunst; Fücks: Stephan Röhl; Herget, Kellerwessel, Pfahl-Traughber, Schulze: privat.
Startseite Programm Mitwirkende Anmeldung Anfahrt Kontakt Impressum
© Bettmann Archive
Bild Reichstagsgebäude: KI-generiert; Bild Popper: David Levenson/Getty Images